Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Atmung

2
  • Rippenfraktur
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Frakturen

2
  • Rippenfraktur
  • Schenkelhalsfraktur

Hautverletzungen

1
  • thermischer Schaden / Verbrennungstrauma

HNO

5
  • Blutung aus dem Mund
  • Blutung aus dem Ohr
  • Epistaxis
  • Fremdkörper Nase & Ohr
  • Knall- & Explosionstrauma

Neurologie

3
  • Intrakranielle Blutung
  • Neurogener Schock
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Home
  • FactSheets
  • Verletzungen
  • Atmung
  • Rippenfraktur
View Categories

Rippenfraktur

Unter einer Rippenfraktur versteht man den Bruch einer oder mehrere Rippen ausgelöst durch stumpfe Thoraxtraumata. Sind mehrere nebeneinanderliegende Rippen gebrochen, spricht man von einer Rippenserienfraktur.

Durch die Rippenfraktur kommt es zu einer Beeinträchtigung der Atemarbeit des Patienten durch starke Schmerzen. Es besteht die Gefahr von zusätzlichen Begleitverletzungen wie einem Pneumo- oder Hämatothorax durch Verletzungen der Lunge, welche einen Spannungspneumothorax auslösen können.

Ursachen #

Rippenfrakturen entstehen durch äußere Gewalteinwirkung auf den Brustkorb. Dabei kann es sich sowohl um direkte als auch indirekte stumpfe Traumata handeln.

  • direktes Trauma: Stürze, Verkehrsunfälle oder Gewalteinwirkungen (z. B. Tritte oder Schläge gegen den Thorax)
  • indirektes Trauma: starke Hustenanfälle, indirekte Sportverletzungen

Nicht immer ist ein schweres Trauma für das Entstehen einer Rippenfraktur erforderlich. Erkrankungen können die Knochensubstanz schwächen, sodass Rippen bereits bei geringer Belastung brechen. Ältere und vorerkrankte Patienten sind besondere Risikogruppen.

Rippenserienfraktur (Grafik by Servier Medical Art under CC-BY-4.0)

Symptome #

Die Symptome einer Rippenfraktur hängen von der Anzahl der betroffenen Rippen und dem Vorliegen von Begleitverletzungen ab.

  • starke Schmerzen im Thoraxbereich, Verstärkung durch Atmung/Bewegung
  • paradoxe Thoraxbewegung
  • starke Dyspnoe
  • Schonatmung
  • Krepitation & Instabilität des Thorax
  • Hautemphysem (Hinweis auf Pneumothorax)

Bei dem Bruch mehrere nebeneinanderliegenden Rippen und der Ablösung eines gesamten Thoraxwandfragments kommt es zu einem instabilen Thorax. Der Thorax folgt nicht mehr den Bewegungen des intakten Thorax und es entsteht eine paradoxe Atmung.

Therapie #

Die Untersuchung der Patienten erfolgt nach dem ABCDE-Schema um lebensbedrohliche Begleitverletzungen frühzeitig zu identifizieren. Es erfolgt eine hochdosierte Sauerstoffgabe mittels O2-Maske mit Reservoir.

Patienten mit Rippenfraktur sollten bestmöglich immobilisiert werden um weitere Verletzungen zu verhindern. Zusätzlich muss bei offenen Rippenfrakturen eine sterile Abdeckung der Verletzung gewährleistet werden.

Eine suffiziente Analgesie ist notwendig, um die starken Schmerzen zu lindern und eine ausreichende Atemmechanik aufrechtzuerhalten und damit der Gefahr einer Hypoxie durch Schonatmung entgegenzuwirken.

Differentialdiagnostik #

Die klinische Symptomatik einer Rippenfraktur kann mit anderen thorakalen Verletzungen verwechselt werden. Eine gründliche Untersuchung und Bildgebung sind oft notwendig, um die korrekte Diagnose zu stellen.


Quellen #

  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.: S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer 187-023), Version 4.0 (31.12.2022); https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-023
  • Koch Sebastian. (2023). Retten – Notfallsanitäter . Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag.
  • Servier Medical Art. (o. D.). Rib fracture. https://smart.servier.com/smart_image/rib-fracture/

Atemnot, Polytrauma, Rippenserienfraktur, Schmerzen, Sturz, Thoraxschmerz, Trauma, Verkehrsunfall
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 7. April 2025
Spannungs-/ Pneumothorax

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursachen
  • Symptome
  • Therapie
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2024 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg