Kalte Luft vs. Raumluft bei Pseudokrupp?

Die Behandlung der Laryngotracheobronchitis mittels Glukokortikoiden und vernebelten Epinephrin ist ein mit hoher Evidenz belegter Standard in der Notfallmedizin. Aber wie sieht es mit der Inhalation kalter Luft aus? Bisher gab es hierzu kaum eine medizinische Evidenz. Eine im September 2023 veröffentlichte Single-Center-Studie aus Genf bringt jetzt erste Erkenntnisse zu dieser Fragestellung.

Wer keine Lust aufs Lesen hat, kann direkt mit diesem Video zur Studie starten:

Um diesen Inhalt zu sehen, musst du erst die Cookies akzeptieren.

Methode und Patientenauswahl

Es handelt sich um eine offene Single-Center-Studien aus einer einzelnen pädiatrischen Notaufnahme mit einer kleinen Patientengruppe, so dass die Ergebnisse kritisch betrachtet werden müssen. Allerdings stellt diese Studie einen der bisher einzigen Versuche dar, eine Evidenz für die Inhalation von Kaltluft bei Pseudokrupp darzustellen.

Als Patienten wurden Kinder im Alter von 3 Monaten bis 10 Jahren mit einem Westley-Krupp-Score (WCS) von ≥ 3 (mittelschwerer Krupp) in die Studie eingeschlossen. Ausgeschlossen wurden Kinder mit schwerem Krupp (WCS ≥ 8), welche einer inhalativen Epinephrin-Therapie bedürft hätten. Ebenfalls wurden Kinder mit Vorerkrankungen oder mit vorliegenden Kontraindikationen gegen Dexamethason ausgeschlossen.

Durchführung und Resultate

Nach der Sichtung erhielten beide Gruppen eine Dosis Dexamethason (0,6 mg/kg). Die Kaltluftgruppe wartete daraufhin 30 Minuten draußen, bei einer Außentemperatur von unter 10 Grad. Die Indoor-Gruppe wartete stattdessen im Innenbereich bei einer Temperatur von 24 – 25 Grad. Als gewünschtes positives Ergebnis wurde eine Verbesserung des WCS von ≥ 2 Punkten festgelegt.

Von 3.602 Patienten wurden 1.505 auf ihre Eignung geprüft und 118 randomisiert ausgewählt. Diese geringe Zahl lässt sich mit den vorherrschenden Wetterbedingungen und der Überlastung der Notaufnahme erklären.

Alle Patienten der Kaltluftgruppe verbrachten die gesamten 30 Minuten außerhalb, hierbei konnte im Vergleich festgestellt werden, dass es einen statistisch signifikanten Vorteil durch Kaltluft gab: 49 % der Kaltluftgruppe erlebten eine Verbesserung um 2 oder mehr Punkte beim WCS, verglichen mit 24 % der Indoor-Gruppe. Der positive Unterschied verschwand jedoch nach 60 Minuten, da sich beide Gruppen weiter verbesserten. Es gab zwischen beiden Gruppen keinen Unterschiede bei erneuter Vorstellung oder stationären Aufenthalten.

Ergebnis

Als Ergebnis wird festgestellt, dass eine 30-minütige Exposition von kalter Außenluft (<10 °C) als Ergänzung zu oralem Dexamethason vorteilhaft für die Verringerung der Intensität der klinischen Symptome ist, insbesondere wenn die Symptome als mittelschwer eingestuft werden. Allerdings zeigt sich nur ein kurzer Effekt von 30 Minuten, da bereits nach 60 Minuten beide Gruppen wieder das gleiche Ergebnis im Westley-Krupp-Score zeigten.


Quellen

Picture of Luca H.

Luca H.

Notfallsanitäter, PAL, OrgL & Brandmeister (Berufsfeuerwehr Oldenburg)

weitere spannende Fachtexte

Recht

Patientenverfügung (Recht – Teil 6)

Die Patientenverfügung ist ein hochrelevantes Thema, welches leider häufig eine erhebliche Herausforderungen für Rettungsdienstpersonal darstellt. Mithilfe von praktischer Einsatzbeispiele und einer Checkliste geben wir eine Hilfestellung für den Umgang mit Patientenverfügungen im täglichen Einsatz “auf der Straße”.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

WHO-Stufenschema zur Analgesie

Das WHO-Stufenschema ist ein international anerkanntes Konzept zur Behandlung von Schmerzen und gewinnt auch im Rettungsdienst durch die Freigabe von Opioiden für Notfallsanitäter zunehmend an Bedeutung. Ziel ist eine effektive, individuell angepasste und möglichst nebenwirkungsarme Schmerztherapie.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

Wieso §38 StVO kein Wegerecht ist!

Wir kennen es alle: “Sonder- und Wegerechte frei” oder “Mit Sonder- und Wegerechten ins Krankenhaus”.

Aber: Der §38 StVO hat nichts mit einem Wegerecht zu tun! Denn das “richtige” Wegerecht regelt eigentlich den Zugang zu Grundstücken über fremden Grund und Boden und hat nichts mit Einsatzfahrzeugen zu tun.

Mehr lesen »