Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Ausrüstung

3
  • Einsatz von Beatmungsgeräten
  • intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®
  • Umgang mit Sauerstoff

Einsatztaktik

2
  • Schockraum-Indikation bei Non-Trauma
  • Schockraum-Indikation bei Trauma

Maßnahmen

2
  • intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®
  • NIV-/ CPAP-Beatmung
  • Home
  • FactSheets
  • Einsatzgrundlagen
  • Ausrüstung
  • Umgang mit Sauerstoff
View Categories

Umgang mit Sauerstoff

Medizinischer Sauerstoff wird täglich in vielen Rettungsdiensteinsätzen genutzt und ist auf nahezu jedem Rettungsdienstfahrzeug und auf Notfallrucksäcken verlastet. Dennoch kommt es immer wieder zu schweren Unfällen in Zusammenhang mit Sauerstoff, die Folgen sind schwere Sachschäden oder Verletzungen.

Beim Umgang mit medizinischem Sauerstoff müssen mehrere wichtige Sicherheits- und Anwendungsrichtlinien beachtet werden, um Risiken für Patienten und das Rettungsdienstpersonal zu minimieren.

Sicherheitshinweise #

Die Flaschenschulter ist gemäß DIN EN 1089-3 für medizinischen Sauerstoff weiß zu kennzeichnen und zusätzlich mit einem Gefahrguthinweis zu versehen!

Gefahrguthinweis auf einer Sauerstoffflasche der Firma Linde (Quelle: Linde Gas Therapeutics GmbH)

Brand- und Explosionsgefahr: Sauerstoff ist nicht brennbar, fördert aber Verbrennungen. Stoffe die mit Sauerstoff versetzt sind, lassen sich zudem deutlich schneller entzünden.

Saubere Hände und Geräte: Fette, Öle und Desinfektionsmittel dürfen nicht mit Sauerstoff in Kontakt kommen, da sie sich spontan entzünden können.

Druckgasflaschen richtig lagern: Flaschen müssen gesichert, aufrecht und vor direkter Sonneneinstrahlung oder starken Temperaturschwankungen geschützt werden.

Handhabung der Sauerstoffflaschen #

Ventil langsam öffnen: Ein schnelles Öffnen kann zu Druckschlägen und Vereisungen führen.

Werkzeugfrei arbeiten: Ventile und Verschlüsse nie mit Werkzeug anziehen handfest ist ausreichend.

Dichtigkeitsprüfung: Bei Wechsel / Gebrauch von Sauerstoffflaschen die Dichtigkeit prüfen, um Sauerstoffaustritt zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung: Druckminderer und Masken müssen funktionstüchtig und hygienisch einwandfrei sein.

Restfüllstand prüfen: Vor jedem Einsatz muss sichergestellt sein, dass genügend Sauerstoff verfügbar ist.

Atmung, Beatmung, Technik
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 25. März 2025
intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Sicherheitshinweise
  • Handhabung der Sauerstoffflaschen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg