Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Ausrüstung

3
  • Einsatz von Beatmungsgeräten
  • intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®
  • Umgang mit Sauerstoff

Einsatztaktik

2
  • Schockraum-Indikation bei Non-Trauma
  • Schockraum-Indikation bei Trauma

Maßnahmen

2
  • intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®
  • NIV-/ CPAP-Beatmung
  • Home
  • FactSheets
  • Einsatzgrundlagen
  • Einsatztaktik
  • Schockraum-Indikation bei Non-Trauma
View Categories

Schockraum-Indikation bei Non-Trauma

Download: FactSheet “Schockraumkriterien Non-Trauma”

Neben den bekannten Schockraum-Indikationen für Patienten nach Trauma, folgt hier die Empfehlung für die Zuweisung von nicht-traumatologischen Notfällen in einen Schockraum. Fest steht, dass kritisch-kranke Patienten eine Erstversorgung im Schockraum erfahren sollen. Immerhin liegt die Zahl der kritisch kranken, nicht-traumatologischen Schockraumpatienten bis zu 4-mal höher als die Zahl der schwerverletzten Patienten.

Um allen Patienten eine adäquate Versorgung zukommen zu lassen, fassen wir hier die spezifischen Kriterien zur Zuweisung für NON-Trauma-Schockräume zusammen. Die Aufnahmekriterien gliedern sich nach dem in der präklinischen Notfallmedizin etablierten ABCDE-Schema.

Schockraum bei Nicht-Erfüllen – Upgrade

Das Rettungsdienstpersonal kann darüber hinaus auch bei Nicht-Erfüllen der unten aufgeführten Kriterien jederzeit das Schockraumteam aktivieren, wenn es den Patienten als kritisch einschätzt.


pathologische Befunde nach ABCDE #

A (Airway)

(drohende) Atemwegsverlegung

Bedrohung durch fehlende Schutzreflexe

B (Breathing)

initiales SpO2 ≤ 85 % (Raumluft) oder SpO2 ≤ 89 % (unter 6l/min O2)

Atemfrequenz ≤ 6/min oder ≥ 30/min

drohende respiratorische Erschöpfung

Inhalationstrauma (thermisch/toxisch/chemisch)

C (Circulation)

niedrigster gemessener Blutdruck systolisch < 80 mm Hg

Herzfrequenz ≤ 40/min oder ≥ 180/min

Reanimation / Cardiac Arrest / ROSC

ST-Hebungsinfarkt (regionale Vorgabe beachten, ggf. direkt HKL)

D (Disability)

unklare Bewusstlosigkeit

neu aufgetretene oder progrediente Vigilanzstörung GCS ≤ 9

Status epilepticus

akutes neurologisches Defizit

E (Environment)

kritischer Gesamtzustand

qSOFA ≥ 2 

metabolische Störungen (bspw. Ketoazidose, Elektrolytstörungen)

Hypothermie ≤ 32 °C / Hyperthermie ≥ 40 °C

Liegetrauma

prähospitale Maßnahmen #

Ähnlich der Schockraum-Indikationen für Trauma sollte das Schockraumteam bei folgenden präklinisch durchgeführten Maßnahmen alarmiert werden:

A-Problem

B-Problem

C-Problem

Atemwegssicherung (endotracheale Intubation & EGA)

invasive Beatmung

Reanimation (laufend / erfolgreich)

nicht-invasive Beatmung

Katecholamingabe

Highflow O2-Gabe

Thoraxdrainage / Entlastungspunktion


Quellen #

  • Bernhard, M., Kumle, B., Dodt, C., Gräff, I., Michael, M., Michels, G., Gröning, I. & Pin, M. (2022). Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall + Rettungsmedizin, 25(S1), 1–14. https://doi.org/10.1007/s10049-022-00997-y

Atemnot, Intubation, Reanimation, Schock, Sepsis, STEMI
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 29. Januar 2025
Schockraum-Indikation bei Trauma

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • pathologische Befunde nach ABCDE
  • prähospitale Maßnahmen
  • Quellen

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2024 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg