Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Pathophysiologie

1
  • Pathologische Atemmuster

Physiologie

1
  • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
  • Home
  • FactSheets
  • Physio- & Pathophysiologie
  • Physiologie
  • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
View Categories

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System hat eine entscheidende Wirkung auf den Blutdruck, indem es den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers reguliert. Seine Wirkung entfaltet das RAAS durch Angiotensin II und Aldosteron.

Aktivierung des RAAS #

  • bei zu tiefem Blutdruck (festgestellt durch Barorezeptoren in der Niere)
  • durch Hypovolämie (festgestellt im Glomerulus)
  • bei Hyponatriämie aktiviert (festgestellt durch Chemorezeptoren)
  • Aktivierung des Sympathikus

grafische Darstellung #

beteiligte Hormone #

Angiotensin II führt an den Blutgefäßen zu einer Vasokonstriktion, hinzu kommt eine erhöhte Katecholamin-Freisetzung.  Beides resultiert in einer Blutdruckerhöhung. Daneben sorgt es an der Hirnanhangsdrüse zu einer Freisetzung von ADH (antidiuretisches Hormon bzw. Vasopressin) und führt so zu verminderter Wasserausscheidung der Niere. Das in der Nebenniere produzierte Aldosteron wird durch Angiotensin II vermehrt ausgeschüttet.

Aldosteron führt zu einer erhöhten Rückresorption von Natrium und Wasser aus dem Urin ins Blut, hierdurch steigt das Blutvolumen (und der Kochsalzgehalt im Blut) an.

Um eine überschießende Aktivität des RAAS zu verhindert, ist es negativ rückgekoppelt. Ein erhöhter Blutdruck, sowie eine erhöhte Anzahl von Angiotensin II und Aldosteron hemmen die Freisetzung von Renin und somit eine weitergehende Wirkung.

Hemmung des RAAS #

Das RAAS kann an mehreren Stellen gehemmt werden (siehe auch unseren Fachtext “Medikamentenplan – Teil 1 (Herz-Kreislauf)“):

  • β2-Blocker: verminderte Reninsekretion
  • ACE-Hemmer: hemmen ACE, verringerte Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II
  • AT1-Rezeptoren-Blocker: blockieren die Bindungsstelle (AT1-Rezeptor) an die Angiotensin II bindet, dieses kann dadurch seine Wirkung nicht entfalten


Quelle #

  • Bechtold, H. (2017). Pharmakologie für den Rettungsdienst: Medikamente in der Notfallversorgung. Urban & Fischer/Elsevier.
  • Reid, I. A., Morris, B. J. & Ganong, W. F. (1978). The Renin-Angiotensin System. Annual Review of Physiology, 40(1), 377–410. https://doi.org/10.1146/annurev.ph.40.030178.002113
  • Wikipedia-Autoren. (2020, Mai 2). Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Wikipedia Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
Blutdruck, Physiologie, RAAS
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Aktivierung des RAAS
  • grafische Darstellung
  • beteiligte Hormone
  • Hemmung des RAAS
  • Quelle

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg