Euler-Liljestrand-Effekt

Der Euler-Liljestrand-Effekt – auch hypoxische pulmonale Vasokonstriktion genannt – beschreibt einen wichtigen Regulationsmechanismus der Lunge, welcher den Gasaustausch optimiert. Wenn in bestimmte Lungenabschnitte die Ventilation abnimmt, reagieren die Gefäße in diesen Bereichen mit einer Vasokonstriktion. Hierdurch wird der Blutfluss in den betroffenen Bereichen reduziert und es wird sichergestellt, dass eine adäquate Oxygenierung aufrechterhalten wird und kein Blut in Lungenareal fließt, in denen es nicht oxygeniert werden kann.

Gleichzeitig bedeutet dies, dass besser belüftete Areale stärker durchblutet werden. Das verbessert das Ventilations-Perfusions-Verhältnis (V/Q) und sorgt dafür, dass das Blut bevorzugt dort fließt, wo tatsächlich Sauerstoff aufgenommen werden kann.

Nice to know

Normalerweise sorgt eine Hypoxie im Körper für eine Vasodilatation, um möglichst viel Blut und damit auch Sauerstoff in das betroffene Areale zu bringen. Die Gefäße der Lunge bilden hier eine Ausnahme, da dort eine Hypoxie zu einer Vasokonstriktion führt.

Der Euler-Liljestrand-Effekt spielt bei vielen Krankheitsbildern der Lunge eine Rolle spielt. Bei lokalen Störungen wie einer Pneumonie, Atelektase oder Aspiration ist der Effekt nützlich, da er den Blutfluss gezielt umlenkt und so den Gasaustausch insgesamt verbessert. Ist jedoch die gesamte Lunge von Sauerstoffmangel betroffen – etwa bei einem schweren ARDS oder einer globaler Hypoxie kommt es zu einer diffusen Vasokonstriktion in fast allen Lungengefäßen. Dies führt zu einem Anstieg des pulmonalen Gefäßwiderstands und kann zu einer Rechtsherzinsuffizienz führen.

In der präklinischen Versorgung kann man den Euler-Liljestrand-Effekt indirekt beeinflussen: Bei einer einseitigen Schädigung der Lunge kann durch eine Seitenlagerung des Patienten auf die gesunde Seite mithilfe der Schwerkraft die Durchblutung der gesunden Lungenhälfte erhöht werden und der Sauerstoffaustausch wird verbessert.

Kurz gesagt: Der Euler-Liljestrand-Effekt ist eine automatische Schutzreaktion der Lunge, welcher Blut aus schlecht belüfteten in gut belüftete Bereiche umleitet, um die Sauerstoffaufnahme zu maximieren – hilfreich bei lokaler Hypoxie, aber gefährlich bei globalem Sauerstoffmangel.

Bild von Luca H.

Luca H.

Notfallsanitäter, PAL, OrgL & Brandmeister (Berufsfeuerwehr Oldenburg)

weitere spannende Fachtexte

Kurz erklärt

Euler-Liljestrand-Effekt

Der Euler-Liljestrand-Effekt beschreibt einen wichtigen Regulationsmechanismus der Lunge, welcher den Gasaustausch optimiert. Er ist eine automatische Schutzreaktion der Lunge, welcher Blut aus schlecht belüfteten in gut belüftete Bereiche umleitet, um die Sauerstoffaufnahme zu maximieren.

Mehr lesen »
Recht

Patientenverfügung (Recht – Teil 6)

Die Patientenverfügung ist ein hochrelevantes Thema, welches leider häufig eine erhebliche Herausforderungen für Rettungsdienstpersonal darstellt. Mithilfe von praktischer Einsatzbeispiele und einer Checkliste geben wir eine Hilfestellung für den Umgang mit Patientenverfügungen im täglichen Einsatz „auf der Straße“.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

WHO-Stufenschema zur Analgesie

Das WHO-Stufenschema ist ein international anerkanntes Konzept zur Behandlung von Schmerzen und gewinnt auch im Rettungsdienst durch die Freigabe von Opioiden für Notfallsanitäter zunehmend an Bedeutung. Ziel ist eine effektive, individuell angepasste und möglichst nebenwirkungsarme Schmerztherapie.

Mehr lesen »