Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Ausrüstung

3
  • Einsatz von Beatmungsgeräten
  • intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®
  • Umgang mit Sauerstoff

Einsatztaktik

2
  • Schockraum-Indikation bei Non-Trauma
  • Schockraum-Indikation bei Trauma

Maßnahmen

2
  • intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®
  • NIV-/ CPAP-Beatmung
  • Home
  • FactSheets
  • Einsatzgrundlagen
  • Maßnahmen
  • NIV-/ CPAP-Beatmung
View Categories

NIV-/ CPAP-Beatmung

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) und die Continuous Positive Airway Pressure (CPAP)-Therapie sind nichtinvasive Methoden zur Atemunterstützung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und Anwendung. Im Rettungsdienst werden beide Begriffe häufig synonym genutzt. Dies liegt nicht zuletzt auch an den unterschiedlichen Bezeichnungen der Hersteller (NIV, CPAP-ASB, SPN-CPAP/PS, SPN-CPAP).

In der Regel wird im Rettungsdienst eine Kombination aus NIV- und CPAP-Therapie verwendet, da neben einem PEEP (positiv-endexpiratorischer Druck) auch eine Druckunterstützung (ΔASB/PS) möglich ist.

Unterschied zwischen NIV & CPAP #

Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) ist eine Beatmungsmethode, die einen kontinuierlichen positiven Druck während der Ein- und Ausatmung aufrechterhält. Dieser konstante Druck verhindert das Kollabieren der Atemwege und erleichtert die Atmung, indem er einen offenen Atemweg sicherstellt.

Im Gegensatz dazu arbeitet die nicht-invasive Ventilation (NIV) mit zwei unterschiedlichen Druckniveaus: einem höheren Druck während der Einatmung (IPAP) zur Unterstützung der Atemmuskulatur und einem niedrigeren Druck während der Ausatmung (EPAP), ähnlich wie bei CPAP. Dadurch unterstützt NIV aktiv die Atmung.

Indikation & Kontraindikation #

Typische Anwendungsbereiche für eine NIV-CPAP-Therapie im Rettungsdienst sind die Krankheitsbilder COPD (chronic obstructive pulmonary disease) und das kardiale Lungenödem. Hierbei muss individuell entschieden werden, ob aufgrund der Schwere der Atemnot eine NIV-CPAP-Therapie durchgeführt werden sollte.

IndikationenKontraindikationen
sehr schwere DyspnoeAtemstillstand / Schnappatmung
respiratorische Insuffizienz bei Spontanatmungverlegter Atemweg
Einsatz AtemhilfsmuskulaturGI-Blutung / Ileus
SpO2 < 90 % (COPD < 88%) trotz O2-GabeSpannungspneumothorax
AF > 25/minfehlende Schutzreflexe / Aspirationsrisiko
Gesichtsschädeltrauma

Als relative Kontraindikationen sind eine fehlende Kooperation durch den Patienten und eine Interface-Inkompatibilität, sprich eine nicht abdichtbare Maske, anzusehen.

Eine einmal eingeleitete NIV-CPAP-Therapie kann jederzeit wieder abgebrochen werden, wenn sich die Situation des Patienten verändert. Unter folgenden Umständen sollte ein Abbruch erwogen werden:

  • fortschreitender respiratorischer Erschöpfung
  • fortschreitender Vigilanzminderung
  • zunehmender Kreislaufinstabilität
  • Intoleranz / fehlender Kooperation

Vorgehen #

Das Aufsetzen einer NIV-CPAP-Maske kann bei Patienten des Gefühl der massiven Atemnot und Erstickungsangst weiter verstärkt. Patienten haben häufig das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, weshalb eine Maske über ihrem Gesicht für sie keine Verbesserung der Situation darstellt.

Patienten müssen vor und während der Maßnahme eng betreut werden, ggf. ist eine leichte medikamentöse Sedierung notwendig. Grundsätzlich ist folgender Ablauf empfohlen:

  1. Patient ausführlich über Maßnahme aufklären
  2. passende Maskengröße auswählen
  3. Beatmungsgerät einstellen
    • ggf. Modus wählen: NIV / CPAP-ASB / SPN-CPAP
  4. Maske vor Gesicht halten & Patienten langsam heranführen
    • ggf. Maske durch Patienten halten lassen
  5. bei Toleranz → Fixierung der Maske
  6. kontinuierliche Betreuung & Überwachung

Einstellungen am Beatmungsgerät #

Folgende Einstellung können als Standard-Einstellungen am Beatmungsgerät genutzt werden. Die Bezeichnungen können je nach Hersteller abweichen und stellen lediglich Empfehlungen dar:

EinstellungenCOPDkardiales Lungenödem
PEEP5 mbar
(nicht steigern)
5 mbar
(steigern auf 8 – 10 mbar)
ΔASB / PS5 mbar
(steigern bis AZV 6ml/kg IdealKG)
5 mbar
(steigern bis AZV 6ml/kg IdealKG)
FiO21,0 / 100%1,0 / 100%
pmax25 mbar25 mbar
Druckrampesteilsteil

Quellen #

  • Belenguer-Muncharaz, A., Mateu-Campos, L., González-Luís, R., Vidal-Tegedor, B., Ferrándiz-Sellés, A., Árguedas-Cervera, J., Altaba-Tena, S., Casero-Roig, P. & Moreno-Clarí, E. (2017). Non-Invasive Mechanical Ventilation Versus Continuous Positive Airway Pressure Relating to Cardiogenic Pulmonary Edema in an Intensive Care Unit. Archivos De Bronconeumología, 53(10), 561–567. https://doi.org/10.1016/j.arbres.2017.02.005
  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2024). Muster-Algorithmen 2024 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/DBRDAlgo24_Web9_2.pdf
  • Rabanser, S. & Schier, D. (2023). Nichtinvasive Beatmung – NIV im Rettungsdienst. Retten!, 12(05), 294–297. https://doi.org/10.1055/a-1878-4727
  • Schmitt, F. C. F., Gruneberg, D., Schneider, N. R. E., Fögeling, J., Leucht, M., Herth, F., Preusch, M. R., Schmidt, W., Bopp, C., Bruckner, T., Weigand, M. A., Hofer, S. & Popp, E. (2022). Non-Invasive Ventilation as a Therapy Option for Acute Exacerbations of Chronic Obstructive Pulmonary Disease and Acute Cardiopulmonary Oedema in Emergency Medical Services. Journal Of Clinical Medicine, 11(9), 2504. https://doi.org/10.3390/jcm11092504
  • Scholz, J., Gräsner, J., Bohn, A., Adam, E., Andruszkow, H., Asmus, J., Bärtsch, P., Becht, A., Berger, M. M., Bernhard, M., Betz, S., Binder, A., Bläser, D., Bonnemeier, H., Brandt, S., Breitkreutz, R., Brinkrolf, P., Brune, M., Brunner, F. X., . . . Nieden, K. Z. (2019). Referenz Notfallmedizin. https://doi.org/10.1055/b-006-149615

ARI, Asthma, Atemnot, Atmung, Bronchoobstruktion, COPD, CPAP, Intubation, NIV, Obstruktion
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 31. März 2025
intraossärer Zugang (i.o) – EZ-IO®

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Unterschied zwischen NIV & CPAP
  • Indikation & Kontraindikation
  • Vorgehen
    • Einstellungen am Beatmungsgerät
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg