Tötet zu viel Infusion Patienten mit Herzinfarkt?

Dazu kann man keine pauschale Aussage treffen. Bei Patienten mit einem Vorderwandinfarkt sollte man potenziell so wenig Volumen geben wie möglich, da die meist betroffene linke Herzseite hierdurch zusätzlich belastet wird. Im Extremfall kann es durch das zusätzliche Volumen zu einem verstärkten Rückstau in die Gefäße der Lunge kommen und ein Lungenödem begünstigt werden.

Beim Hinter-/Unterwandinfarkt kann eine Volumentherapie sogar von Vorteil sein, aber nur dann, wenn es sich um einen Rechtsherzinfarkt handelt. Hierbei unterstützt das gegebene Volumen die Füllung des rechten Herzens und erhöht dadurch die Auswurfleistung.

Zur genauen Erfassung des Infarktareals empfiehlt sich bei entsprechenden Anzeichen (z.B. ST-Streckenhebungen in II, III und aVF) eine Ableitung von rechts präkordialen Ableitungen (V3r, V4r) zur Sicherung der Verdachtsdiagnose „Rechtsherzinfarkt“ (lies hier mehr dazu!).

Fazit: Das Volumenmanagement beim akuten Koronarsyndrom sollte wohlüberlegt sein und sich immer auch am betroffenen Areal des Herzens orientieren.

weitere spannende Fachtexte

Kurz erklärt

Euler-Liljestrand-Effekt

Der Euler-Liljestrand-Effekt beschreibt einen wichtigen Regulationsmechanismus der Lunge, welcher den Gasaustausch optimiert. Er ist eine automatische Schutzreaktion der Lunge, welcher Blut aus schlecht belüfteten in gut belüftete Bereiche umleitet, um die Sauerstoffaufnahme zu maximieren.

Mehr lesen »
Recht

Patientenverfügung (Recht – Teil 6)

Die Patientenverfügung ist ein hochrelevantes Thema, welches leider häufig eine erhebliche Herausforderungen für Rettungsdienstpersonal darstellt. Mithilfe von praktischer Einsatzbeispiele und einer Checkliste geben wir eine Hilfestellung für den Umgang mit Patientenverfügungen im täglichen Einsatz „auf der Straße“.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

WHO-Stufenschema zur Analgesie

Das WHO-Stufenschema ist ein international anerkanntes Konzept zur Behandlung von Schmerzen und gewinnt auch im Rettungsdienst durch die Freigabe von Opioiden für Notfallsanitäter zunehmend an Bedeutung. Ziel ist eine effektive, individuell angepasste und möglichst nebenwirkungsarme Schmerztherapie.

Mehr lesen »