Grundsätzlich treten HNO-Notfälle im Vergleich zu anderen Ereignissen selten (2 – 4% aller Rettungsdiensteinsätze) auf. Wenn es doch dazu kommt, handelt es sich häufig um akute Blutungen im Bereich Nase, Mund oder Ohren, welche unterschiedlichste Ursachen haben können.
aus der Nase (Epistaxis)
siehe DBRD-Algorithmus: Epistaxis
Ursache
Als Notfall wird das unstillbare Nasenbluten angesehen, welches häufig spontan und einseitig auftritt. Die Blutungsquelle ist in der Regel das Gefäßnetz unter der vorderen Nasenscheidewand. Die Ursachen sind:
- mechanische Einwirkung (Nasenbohren, heftiges Schnäuzen)
- Trauma (Nasenbeinfraktur, Schädelbasisbruch)
- Hypertonie
- Einnahme blutgerinnungshemmender Medikamente (z.B. Marcumar, ASS, Eliquis, etc.)
- Reizungen der Nasenschleimhaut (z.B. durch trockene Raumluft)
- Defekte der Nasenscheidewand (u.a. Tumore)
Therapie
- Kompression der Nasenflügel
- Nackenkühlung, Eiskrawatte
- Oberkörperhoch-Lagerung, Kopf anheben
- Monitoring: SpO2, Rekap-Zeit, Puls, RR, BZ, EKG, Temperatur
- Tamponade mit in Otriven / Epinephrin (Suprarenin) (1: 10 000) getränkte Watte / Mull (KI: Hypertonus, Herzerkrankungen)
- ggf. RR-Senkung bei Hypertonus -> 5 mg Urapidil (Ebrantil) i.v. schrittweise
- ggf. Infusionstherapie bei Volumenmangel
aus dem Mund
Ursache
Bei Blutungen im Mund muss die Blutungsquelle genau lokalisiert werden, hier hilft häufig eine genaue Anamnese. Wichtig ist bei massiven Blutungen, die Atemwege freizuhalten und eine Inspiration von Blut und Koagel zu verhindern. Die Ursachen sind:
- OP-Nachblutungen (bis zu 2 Wochen)
- Mittelgesichtsfrakturen
- Tumore
Therapie
- Freimachen und Freihalten der Atemwege -> Absaugbereitschaft!
- Oberkörperhoch-Lagerung, Kopf anheben; Bauchlage für Blutabfluss
- Kühlung durch Eiskrawatte
- Monitoring: RR, Puls, EKG, SpO2
- ggf. Infusionstherapie bei Volumenmangel
aus dem Ohr
Ursache
Eine Blutung aus dem Ohr ist meistens von geringer Menge. Sie kann durch entzündliche Prozesse oder durch äußere Einwirkung entstehen. Zudem ist sie ein wichtiger Hinweis auf eine Schädelbasisfraktur! Symptome sind neben der Blutung zusätzlich Schwindel und einseitige Hörminderung. Die Ursachen sind:
- Entzündung im Mittelohr
- Pfählungsverletzung (z.B. beim Reinigungsversuch)
- Knalltrauma, Barotrauma
- Schädelbasisfraktur
Therapie
- Ohr von außen locker mit steriler Kompresse abdecken
- Fremdkörper zwingend im Ohr stecken lassen & fixieren
- Monitoring: SpO2, Rekap-Zeit, RR, Puls, BZ, Temperatur
Quellen
- Amboss. (o. J.). Epistaxis (Nasenbluten). https://www.amboss.com/de/wissen/Epistaxis
- Schilliger, M., Antwerpes, F. & Merz, S. (o. J.). Epistaxis. https://flexikon.doccheck.com/de/Epistaxis
- Högemann, A., Antwerpes, F., Merz, S. & Khayata, I. (o. J.). Trommelfellverletzung. https://flexikon.doccheck.com/de/Trommelfellverletzung
- Luxem, J., Runggaldier, K., Karutz, H. & Flake, F. (Hrsg.). (2016). Notfallsanitäter Heute (6. Aufl.). München, Deutschland: Urban & Fischer. – S. 828-831
- LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2020). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2020-ver-1_1/
- Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2020). Muster-Algorithmen 2020 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://www.dbrd.de/images/algorithmen/AlgoDBRDV5.0Update2020.pdf
Zuletzt aktualisiert am 13. Mai 2021 von Luca H.